Der Begriff "TELEARBEIT"

 

Telearbeit

Teleworking

Telecommuting

Telependeln

Telefernarbeit

Teleheimarbeit

Terminalheimarbeit

 

In der Literatur findet man unterschiedliche Definitionen von Telearbeit; eine allgemein akzeptierte Beschreibung der Telearbeit ist weiterhin ausständig. In seiner Analyse von mehr als 50 Definitionen sah Lenk (1987) jeweils zwei der folgenden Kriterien angeführt: Organisation, Arbeitsplatz, Technologie.

Nach Jaros (Jaros et al. 1989) ist Telearbeit demnach jene Arbeitsform, "bei der es zu einer räumlichen Dezentralisierung von Informations- und Bürotätigkeiten kommt, die auch eine organisatorische Dezentralisierung umfassen kann und bei der eine bestimmte Ausstattung des Arbeitsplatzes gegeben ist. Es stehen dabei solche Arbeitsformen im Mittelpunkt , die mit einer ständigen oder teilweisen Verlagerung des Arbeitsplatzes in die Wohnung des Telearbeiters bzw. in die Nähe seines Wohnbereiches verbunden sind.

Jack Nilles (1976) prägte als erster den Begriff "Telecommuting" (dt. "Telependeln") für diese Arbeitsform und dieser wurde von Alvin Toffler (1980) verbreitet. Nilles setzt jedoch den Begriff "Telearbeit" nicht mit dem Begriff "Telependeln" gleich:

TELEWORKING (Telearbeit): Jede Form des Austausch von Informationstechnologie (wie Telekommunikation und Computer) für arbeitsbezogene Bewegung.

TELECOMMUNICATION (Telependeln): Die Arbeit soll zum Mensch kommen, anstatt der Mensch zur Arbeit. Es ist eine periodische Tätigkeit außerhalb des eigentlichen Büros, die mindestens einen Tag pro Woche entweder zu Hause oder im Telearbeitszentrum verrichtet wird. Damit soll eine Reduzierung oder eine Eliminierung des täglichen Pendelns zum und vom Arbeitsplatz erfolgen.

Telearbeit ist jedoch der bevorzugte Begriff in Europa.

Parallel werden jedoch noch andere Bezeichungen, wie ausgelagerter bzw. dezentraler Arbeitsplatz, Büroheimarbeit, Computerheimarbeit, (elektronische) Fernarbeit, elektronische Heimarbeit, neue Heimarbeit, informations- und kommunkationstechnisch gestützte Bildschirmarbeitsplätze, Telefernarbeit oder Teleheimarbeit verwendet.

Die von Brockhaus verwendete Telearbeit-Definition lautet: "Telearbeit, Bezeichung für eine Erwerbstätigkeit an einem externen Arbeitsplatz, der mit informationstechnischen Endgeräten ausgestattet, betriebsoranisatorisch dezentral eingerichtet und mit dem Auftraggeber, d.h. dem Arbeitgeber, durch elektronische Kommunikationsnetze verbunden ist. Telearbeit kann erfolgen, indem ein Arbeitnehmer in seiner Wohnung arbeitet oder zusammen mit anderen Arbeitnehmern in einem Satellitenbüro oder Nachbarschaftsbüro (für Beschäftigte verschiedener Arbeitgeber) tätig ist. Telearbeit kann auch mit der Arbeit im Betrieb kombiniert werden.

 Telearbeit ist kein neuer Beruf, sondern eine neue Form Arbeitsform.

BACK